Das Vibrationsschweißen ist eine moderne und hocheffiziente Methode zur Verbindung thermoplastischer Bauteile. Dieser Prozess ermöglicht die Herstellung fester und gleichmäßiger Schweißnähte entlang des gesamten Umfangs des Bauteils in kurzen Zyklen und trägt so zur Steigerung der Produktivität bei.
Funktionsweise des Vibrationsschweißens
Das Vibrationsschweißen basiert auf der Bewegung eines der beiden zu verbindenden Teile in einer horizontalen Ebene, während das andere Teil fixiert bleibt. Durch die Reibung der Kontaktflächen entsteht Wärme, die das Material an der Verbindungsstelle aufschmilzt. Sobald die erforderliche Temperatur erreicht ist, werden beide Teile unter Druck verbunden, und nach dem Abkühlen entsteht eine feste und homogene Schweißnaht.
Im Vergleich zum Ultraschallschweißen nutzt das Vibrationsschweißen niedrigere Frequenzen, höhere Amplituden und eine stärkere Klemmkraft, was die Verarbeitung größerer und robusterer Teile ermöglicht. Elektromagnetische Köpfe, die in modernen Vibrationsschweißmaschinen verwendet werden, sorgen für einen zuverlässigen Betrieb und Verschleißfestigkeit.
Wesentliche Vorteile des Vibrationsschweißens:
- Kurze Zykluszeiten
Der Schweißprozess dauert in der Regel 1 bis 10 Sekunden, abhängig von der Größe und dem Typ des Bauteils
- Gleichmäßige Schweißnaht
Die Verbindung ist entlang des gesamten Umfangs gleichmäßig, auch bei Bauteilen mit leicht gekrümmten Oberflächen
- Breites Anwendungsspektrum
Die Methode eignet sich für Bauteile mit ebenen oder leicht gekrümmten Verbindungsflächen
- Hohe Zuverlässigkeit
Schweißgeräte mit elektromagnetischen Köpfen bieten eine lange Lebensdauer und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand
- Amplitude und Frequenz der Vibrationen7
- Schweißdruck
- Schweißzeit
Das Vibrationsschweißen ist die ideale Wahl für Anwendungen, die eine schnelle, zuverlässige und qualitativ hochwertige Verbindung von Kunststoffteilen erfordern.